Android-Apps mit KI lokalisieren

Lokalisieren Sie die strings.xml-Datei Ihrer Android-App mit KI, die menschliche Übersetzer übertrifft. Starten Sie eine kostenlose Testversion – keine Kreditkarte erforderlich. Wählen Sie Ihre Zielsprache, fügen Sie eine kurze Beschreibung Ihrer App hinzu und laden Sie Ihre strings.xml-Datei hoch, um eine vollständig übersetzte XML-Datei zum Download zu erhalten.

Ihre Android-App zum ersten Mal mit PTC lokalisieren

Private Translation Cloud (PTC) is an AI translator optimized for software. It translates your resource files into 33 languages in minutes, with human-level quality at machine speed and cost. You can try PTC free for the first 30 days.

Schritt 1

Melden Sie sich für eine kostenlose Testversion bei PTC an

Melden Sie sich für eine kostenlose Testversion an – keine Kreditkarte erforderlich.

Wählen Sie bei Ihrer ersten Anmeldung Manuelle Datei hochladen, um Ihre Dateien hochzuladen und in zwei beliebige Sprachen Ihrer Wahl zu übersetzen.

Nach der Testphase können Sie weitere Sprachen freischalten und PTC weiter nutzen, indem Sie auf einen kostenpflichtigen Plan upgraden.

Schritt 2

Informieren Sie PTC über Ihre App

Teilen Sie PTC den Namen Ihrer App, ihre Funktion und ihre Zielgruppe mit. Dieser Kontext hilft PTC, den richtigen Ton, die richtige Terminologie und Formulierung zu wählen, damit sich die Übersetzungen in jeder Sprache natürlich anfühlen.

Schritt 3

Laden Sie Ihre Ressourcendatei hoch

Die Ressourcendatei, die Sie übersetzen müssen, befindet sich normalerweise in /app/src/main/res/values/strings.xml innerhalb Ihres Projekts in Android Studio. Laden Sie diese Datei in PTC hoch.

Wenn Sie bereits Übersetzungen haben, können Sie diese ebenfalls hochladen. Für beste Ergebnisse empfehlen wir jedoch, von Grund auf neu zu übersetzen, da PTC im Allgemeinen eine bessere Qualität als die meisten menschlichen Übersetzer liefert.

Schritt 4

Wählen Sie Sprachen zum Übersetzen aus

Select any of the supported languages. PTC offers context-aware translation into more than 33 languages.

Schritt 5

Übersetzungen in PTC anzeigen und die übersetzte strings.xml herunterladen

PTC benötigt möglicherweise einige Minuten, um Ihre Ressourcendatei zu übersetzen. Sobald die Übersetzung abgeschlossen ist, können Sie die Ergebnisse im Tab Übersetzungen anzeigen.

Wenn Sie bereit sind, können Sie zum Tab Ressourcendateien gehen und die vollständig übersetzten Ressourcendateien zur Verwendung in Android Studio herunterladen.

Um die Übersetzungen in Ihrem Projekt zu verwenden, erstellen Sie lokalisierte values-Ordner. Zum Beispiel:

  • /app/src/main/res/values-es/strings.xml (für Spanisch)
  • /app/src/main/res/values-de/strings.xml (für Deutsch)

Schritt 6

Erstellen Sie Ihre App neu, um die verfügbaren Sprachen anzuzeigen

Sobald Ihre übersetzten strings.xml-Dateien in Ihrem Git-Repository sind, erstellen Sie Ihre App neu. Android zeigt automatisch die richtige Sprache basierend auf den Geräteeinstellungen des Benutzers an. Es sind keine zusätzlichen Änderungen in Ihrem Code erforderlich.

Die „Beschreibung“ Ihrer App mit PTC übersetzen

Die Beschreibung ist der Text, der im Google Play Store für Ihre App angezeigt wird. Um die vollen Vorteile der Lokalisierung zu nutzen, sollten Sie diesen Inhalt ebenfalls übersetzen.

Gehen Sie in PTC zu ÜbersetzungenZum Übersetzen einfügen und fügen Sie die kurzen und langen Beschreibungstexte Ihrer App hinzu.

Da diese Texte nicht Teil der strings.xml-Ressourcendatei sind, müssen Sie die übersetzten Versionen manuell in die Google Play Console kopieren und einfügen:

  1. Gehen Sie zu Google Play Console → Store-Präsenz → Haupteintrag im Store → Übersetzungen
  2. Fügen Sie Ihre übersetzten kurzen und langen Beschreibungen für jede Sprache hinzu
  3. Speichern und veröffentlichen

Dadurch wird Ihre App auffindbar und ansprechend für Benutzer in ihrer eigenen Sprache.

Automatisierung des Übersetzungsprozesses

Sobald Sie die manuelle Übersetzung ausprobiert haben, können Sie Zeit sparen, indem Sie den Prozess mit PTC automatisieren. Auf diese Weise müssen Sie nicht jedes Mal strings.xml hochladen, wenn sich etwas ändert. PTC kann automatisch Aktualisierungen Ihrer Ressourcendatei überwachen und Übersetzungen aktualisieren.

Option 1

Integrieren Sie PTC in Ihr Git-Repository

Verbinden Sie Ihr GitHub-, GitLab– oder Bitbucket-Repository mit PTC. Geben Sie an, welche Branches überwacht werden sollen. Wenn eine Änderung in der strings.xml-Datei in einem dieser Branches erkannt wird, übersetzt PTC den aktualisierten Inhalt automatisch und sendet die Übersetzungen per Merge-Request zurück.

Um die Git-Integration zu nutzen, benötigt Private Translation Cloud Lese- und Schreibzugriff auf Ihr Repository. Dies ermöglicht es, die Ressourcendatei abzurufen und übersetzte Dateien zu pushen. Sie können den Zugriff über OAuth oder ein persönliches Zugriffstoken gewähren.

Option 2

Private Translation Cloud in Ihren CI-Prozess integrieren

If you prefer not to give PTC access to your repository, you can still automate translation by connecting your CI workflow to the PTC API. Your CI process can notify PTC when a new version of the strings.xml file is available. PTC will then process the translation and notify your CI when the translated files are ready to download.

Android-Apps für kontinuierliche Lokalisierung vorbereiten (mit Demo-App-Beispielen)

Nachdem Sie nun gesehen haben, wie PTC den Übersetzungsprozess automatisiert, stellen wir sicher, dass Ihre Android-App dafür bereit ist.

Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie Ihr Projekt strukturieren, damit PTC Aktualisierungen Ihrer strings.xml Datei erkennen und Ihre Übersetzungen automatisch auf dem neuesten Stand halten kann.

Wir beginnen mit einer einfachen Jetpack Compose App, die fest codierten Text verwendet, und wandeln sie in ein lokalisierbares Projekt mit ordnungsgemäß organisierten Ressourcen um.

Das werden wir behandeln:

  • Text von Kotlin nach verschieben strings.xml
  • Lokalisierte Ressourcen unter organisieren res/values-{{lang}}
  • Fügen Sie Placeholders und Plurale hinzu, um dynamischen Text und Mengen zu verarbeiten
  • Sehen Sie, wie PTC Übersetzungen für neue oder geänderte Zeichenketten automatisch aktualisiert

1. Fest codierte Zeichenketten in strings.xml extrahieren

Beginnen Sie, indem Sie benutzerorientierten Text aus Ihrem Jetpack Compose-Code in eine String-Ressourcendatei verschieben. Dies ist die Grundlage der Android-Lokalisierung und ermöglicht es PTC, übersetzbare Inhalte zu erkennen.

Tipps:

  • Verwenden Sie klare, beschreibende String-Namen (z. B. login_button, nicht btn1).
  • Gruppieren Sie verwandte Strings unter konsistenten Präfixen (profile_edit, profile_save).
  • Markieren Sie technische Begriffe oder Bezeichnungen, die nicht übersetzt werden sollen, mit translatable="false".

2. Kontinuierliche Lokalisierung in PTC einrichten

Nachdem Ihre strings.xml-Datei vorhanden ist, können Sie PTC einrichten und Übersetzungen erstellen.

  1. Registrieren Sie sich oder melden Sie sich bei PTC an.
  2. Erstellen Sie ein neues Projekt. Der Setup-Assistent führt Sie durch die Beschreibung Ihres Projekts, damit PTC kontextbezogene Übersetzungen generieren kann.
  3. Wählen Sie aus, wie Sie PTC für die kontinuierliche Lokalisierung in Ihr Projekt integrieren möchten. Sie können Ihr GitHub-, GitLab– oder Bitbucket-Repository verbinden, oder verwenden Sie die PTC-API, um die Lokalisierung in Ihre CI/CD-Pipeline zu integrieren.
  4. Konfigurieren Sie die Dateimuster:
  • Quelldatei: app/src/main/res/values/strings.xml
  • Übersetzungsdateien: app/src/main/res/values-{{lang}}/strings.xml
  • Dateityp: Android-XML

Nachdem Sie die Einrichtung abgeschlossen haben, generiert PTC automatisch neue Ordner mit übersetzten Dateien (z. B. res/values-fr/strings.xml) und öffnet eine Zusammenführungsanfrage in Ihrem Repository.

3. Verwenden Sie Placeholders für dynamische Inhalte

Nachdem Sie nun gesehen haben, wie PTC Ihre ersten Übersetzungen verarbeitet, machen wir die App realistischer, indem wir dynamische Zeichenketten hinzufügen. Dies sind Zeichenketten, die sich ändernde Werte enthalten – wie z. B. den Namen eines Benutzers.

Da Ihr Projekt kontinuierliche Lokalisierung verwendet, erkennt PTC diese neuen Zeichenketten automatisch, wenn Sie einen Commit durchführen.

4. Fügen Sie Plurale für mengenbasierte Zeichenketten hinzu

Als Nächstes behandeln wir Pluralformen – wie „1 Nachricht“ vs. „5 Nachrichten“. Android unterstützt dies nativ, und PTC übersetzt jede Pluralform automatisch.

Wenn Sie diese Änderungen pushen, erkennt und übersetzt PTC automatisch die neuen Pluralzeichenketten.

PTC zum Übersetzen anderer Projekte verwenden

PTC ist nicht nur für Android – es unterstützt andere Ressourcendateiformate wie iOS .strings, JSON und mehr.

Starten Sie Ihre 30-Tage KOSTENLOSE Testversion

Übersetzen Sie Ihre strings.xml-Datei einfach mit PTC und machen Sie Ihre Android-App bereit für globale Nutzer – alles kostenlos zum Ausprobieren.

Nach oben scrollen