Übersetzen Sie Ihre Ruby on Rails (RoR)-App mit KI, die Ergebnisse in menschlicher Qualität liefert. Starten Sie kostenlos für 30 Tage, keine Kreditkarte erforderlich. PTC übersetzt für Sie die Texte in den Ressourcendateien des Projekts sowie von Benutzern generierte Texte. Mit PTC können Sie vollständig mehrsprachige Anwendungen mit einem minimalen Budget in der Qualität menschlicher Übersetzungen erstellen.
Übersetzen Sie Ihr RoR-Projekt zum ersten Mal mit PTC
Mit PTC können Sie den Übersetzungsprozess automatisieren, indem Sie es direkt in Ihr Git-Repository oder Ihren CI-Flow integrieren. Für diese erste Übersetzung verwenden wir jedoch den manuellen Datei-Upload. Auf diese Weise können Sie PTC ausprobieren, ohne ihm Zugriff zu gewähren oder Zeit für die Integration aufzuwenden.
Schritt 1
Registrieren Sie sich für eine 30-tägige kostenlose Testversion
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto, um sofort mit der Übersetzung zu beginnen. Sie erhalten 30 Tage lang vollen Zugriff auf PTC, ohne dass eine Kreditkarte erforderlich ist.
Schritt 2
Neues Projekt erstellen
Wählen Sie im Einrichtungs-Assistenten die Option Manueller Dateiupload. Dies funktioniert perfekt für YAML-Dateien, die häufig zur Verwaltung von Rails-Übersetzungen verwendet werden, sowie für viele andere unterstützte Dateiformate.
Schritt 3
Beschreiben Sie Ihr Projekt
Fügen Sie eine kurze Beschreibung Ihrer Rails-App und ihres Zwecks hinzu. PTC verwendet diesen Kontext, um den richtigen Übersetzungsstil, Ton und die richtige Terminologie für Ihr Publikum auszuwählen.

Schritt 4
Laden Sie Ihre YAML-Datei hoch
Laden Sie die Rails i18n-Datei hoch, die Sie übersetzen möchten (üblicherweise config/locales/en.yml
).
Schritt 5
Wählen Sie Ihre Zielsprachen aus
Wählen Sie die Sprachen aus, in die Sie übersetzen möchten. PTC unterstützt über 33 Sprachen und liefert Übersetzungen in menschlicher Qualität für alle Sprachen, die in wichtigen Märkten gesprochen werden.
Schritt 6
Ihre Übersetzungen anzeigen und herunterladen
Innerhalb weniger Minuten sehen Sie Ihre Rails-Übersetzungen im Tab Übersetzungen. Sie erscheinen in einer übersichtlichen, nach Sprache geordneten Tabelle.
Lange Zeichenketten werden gelb markiert, damit Sie entscheiden können, ob Sie sie beibehalten oder PTC bitten möchten, eine kürzere Version zu generieren.
Wenn Sie bereit sind, gehen Sie zum Tab Ressourcendateien, um Ihre Übersetzungen als ZIP-Archiv herunterzuladen. Wenn Sie in mehrere Sprachen übersetzt haben, wird jede als eigene YAML-Datei geliefert (z. B. fr.yml
, de.yml
).

Schritt 7
Fügen Sie die übersetzten Dateien Ihrer Rails-App hinzu
Legen Sie die heruntergeladenen Dateien in das config/locales/
-Verzeichnis Ihres Rails-Projekts. Rails lädt sie zur Laufzeit automatisch, sodass Sie die Locales mit I18n.locale
wechseln können, ohne Code zu ändern.
Das war’s – Sie haben eine Rails-App mit PTC übersetzt!
E-Mails, Benachrichtigungen und andere Texte für Ihre Rails-App übersetzen
Rails-Projekte enthalten wichtige Texte außerhalb von config/locales/*.yml
-Dateien – zum Beispiel Devise-Authentifizierungs-E-Mails oder Systembenachrichtigungen. Sobald Sie Ihre YAML-Dateien übersetzt haben, verwenden Sie die
Einfügen zum Übersetzen
-Funktion von PTC, um die gleichen kontextsensitiven Übersetzungen für diese Texte zu erhalten.
- Gehen Sie zu Übersetzungen → Zum Übersetzen einfügen
- Fügen Sie den Text ein, den Sie übersetzen möchten (zum Beispiel Ihre E-Mail zur Passwortrücksetzung)
- Klicken Sie auf Übersetzen

Sie erhalten sofort hochwertige, kontextsensitive Übersetzungen zurück, die Sie in Ihre Mailer-Ansichten, Active Job-Benachrichtigungen oder Dokumentationen kopieren können.


Ihre Rails-Übersetzungen mit Git- oder CI-Integration automatisieren
Sobald Sie die Qualität von PTC mit einem manuellen Upload bestätigt haben, besteht der nächste Schritt darin, den Workflow durch die Integration mit Git oder CI zu automatisieren. Auf diese Weise wird jedes von Ihnen vorgenommene Update automatisch gesendet und übersetzt.
PTC bietet Ihnen zwei flexible Optionen zur Automatisierung von Übersetzungen in einer Rails-App:
- Git-Integration – Verbinden Sie Ihr GitHub-, GitLab– oder Bitbucket-Repository. Immer wenn sich Ihre Rails i18n-Dateien ändern, erkennt PTC das Update und öffnet einen Pull-Request mit den neuen Übersetzungen.
- API-Integration – Nutzen Sie die API, um PTC in Ihre Deployment-Pipeline zu integrieren. Ihr Rails-Projekt kann aktualisierte Quellstrings automatisch senden und übersetzte YAML-Dateien zurückholen, wodurch Ihre App ohne manuellen Aufwand mehrsprachig bleibt.
Rails i18n Beispiel: Demo einer übersetzbaren Rails-App
Um zu zeigen, wie die Internationalisierung (i18n) und Übersetzung von Ruby on Rails in der Praxis funktioniert, haben wir eine kleine Rails-Demoanwendung erstellt. Die App zeigt die aktuelle Serverzeit mit einem Aktualisierungsbutton an und enthält einen einfachen Sprachumschalter. Jeder Schritt unten enthält eine Commit-Referenz, damit Sie die Codeänderungen nachvollziehen können.
1
Rails i18n-Unterstützung hinzufügen
Zuerst, in config/application.rb
, teilen Sie Rails mit, welche Sprachen die App unterstützen soll und legen Sie ein Standard-Locale fest.
config.i18n.default_locale = :en
I18n.available_locales = [:en, :es, :de]
Fügen Sie als Nächstes das Locale zur URL hinzu, damit jede Sprache ihren eigenen Pfad hat, wie /en/time
oder /es/time
.
scope "/:locale" do
get '/time', to: 'home#index', as: :time_display
end
Stellen Sie schließlich in app/controllers/application_controller.rb
sicher, dass Rails das richtige Locale aus der URL lädt und in alle Links aufnimmt.
class ApplicationController < ActionController::Base
around_action :switch_locale
def switch_locale(&action)
locale = params[:locale] || I18n.default_locale
I18n.with_locale(locale, &action)
end
def default_url_options
{ locale: I18n.locale }
end
end
Commit-Referenz: i18n einrichten
2
Sprachumschalter hinzufügen
Da die App nun mehrere Locales unterstützt, geben Sie den Benutzern eine Möglichkeit, zwischen ihnen zu wechseln.
Rails enthält bereits das aktuelle Locale in allen generierten URLs (aufgrund der default_url_options
-Methode in ApplicationController
). Das bedeutet, Sie können eine einfache Benutzeroberfläche erstellen, die nur den Locale-Parameter aktualisiert, während der Benutzer auf derselben Seite bleibt.
In unserer Demo-App wird der Sprachumschalter in app/views/layouts/application.html.erb
hinzugefügt und in app/assets/stylesheets/application.css
gestylt.
<nav>
<%= link_to "English", url_for(locale: :en) %> |
<%= link_to "Español", url_for(locale: :es) %> |
<%= link_to "Deutsch", url_for(locale: :de) %>
</nav>
Commit-Referenz: Sprachumschalter hinzufügen
3
Alle Texte übersetzbar machen (Ruby und JavaScript)
Bevor Sie Ihre App übersetzen können, müssen alle benutzerorientierten Texte in Rails i18n-Dateien liegen, anstatt fest codiert zu sein. Das bedeutet:
- Machen Sie dasselbe für alle sichtbaren JavaScript-Texte (wie Warnungen oder Tooltips)
- Texte in Ansichten und Controllern durch Übersetzungsschlüssel ersetzen
- Fügen Sie diese Schlüssel und ihre Standard-Sprachwerte hinzu zu
config/locales/en.yml
Teil a. Texte in Ansichten und Controllern ersetzen
Rails verwendet den integrierten I18n.t
(oder einfach t
) Helfer, um Zeichenketten aus Ihren Übersetzungsdateien nachzuschlagen.
Korrekt (mithilfe von Übersetzungsschlüsseln) :
<h1><%= t(:hello) %></h1>
<p><%= t(:current_time, time: @time) %></p>
<button id="click-me"><%= t(:refresh) %></button>
Inkorrekt (fest codierter Text):
<h1>Hello</h1>
<p>Current time: <%= @time %></p>
<button>Refresh</button>
Fest codierter Text wird nicht in Ihrer YAML-Datei erscheinen, was bedeutet, dass er später nicht übersetzt werden kann.
Fügen Sie diese Schlüssel in config/locales/en.yml
hinzu:
en:
hello: "Hello"
current_time: "Current time: %{time}"
refresh: "Refresh"
Commit-Referenz: Ruby-Code internationalisieren
Teil b. JavaScript-Strings zu YAML hinzufügen
Rails zieht Texte nicht automatisch aus JavaScript-Dateien. Wenn Sie Zeichenketten haben, die Benutzern im Browser angezeigt werden, wie Warnungen, Tooltips oder Bestätigungsmeldungen, müssen Sie diese ebenfalls in Ihre Quellsprachen-YAML-Datei aufnehmen.
Um beispielsweise ein Bestätigungs-Popup in JavaScript zu übersetzen, fügen Sie den String zu config/locales/en.yml
hinzu:
en:
confirm: "Are you sure?"
Später wird dies zusammen mit Ihren Ruby-Übersetzungen exportiert, sodass sowohl Ansichten als auch JavaScript dieselben Schlüssel verwenden.
Commit-Referenz: Strings für JavaScript hinzufügen
An diesem Punkt enthält Ihre en.yml
-Datei den gesamten Text, der in Ihrer App erscheint. Diese Datei ist die Basisversion, die PTC verwenden wird, um Übersetzungen in andere Sprachen zu erstellen.
4
YAML-Dateien mit PTC übersetzen
Da nun der gesamte Text Ihrer App in config/locales/en.yml
gespeichert ist, können Sie sich in Ihr PTC-Konto einloggen und Übersetzungen generieren.
- PTC hat sich mit unserem Repository verbunden und die englische Datei automatisch erkannt
- Es wurden übersetzte Versionen wie
fr.yml
und erstellt.de.yml
- Es wurde ein Pull-Request mit den neuen Dateien im selben Ordner geöffnet
Jede übersetzte Datei behält dieselben Schlüssel und dieselbe Struktur wie die englische Version, sodass Sie sie sicher in Ihr Projekt integrieren können.
Commit-Referenz: KI-Übersetzungen von PTC erstellt
5
Übersetzungen in JavaScript laden
Ihre übersetzten .yml
-Dateien funktionieren automatisch in Rails-Ansichten. Aber JavaScript kann YAML nicht lesen – es benötigt JSON.
Um Ihre Übersetzungen in JavaScript verfügbar zu machen, verwenden Sie das i18n-js-Gem, um YAML in eine JSON-Datei zu konvertieren, die der Browser lesen kann:
- Fügen Sie das Gem
i18n-js
zu Ihrer Gemfile hinzu und führen Siebundle install
aus. - Nach der Installation führen Sie
i18n init
aus, um die Standardkonfiguration zu generieren. - Aktualisieren Sie Ihre Konfiguration, um die Datei auf
public/locales.json
zu setzen. Dies bereitet Ihre App darauf vor, Übersetzungen in einer JSON-Datei zu speichern, auf die JavaScript zugreifen kann.
Commit-Referenz: i18n-js hinzufügen
Führen Sie nun den Befehl i18n export
aus. Dieser Befehl liest Ihre .yml
-Dateien und schreibt die übersetzten Schlüssel in public/locales.json
.
Commit-Referenz: die Übersetzungen exportieren
6
Übersetzungen in JavaScript verwenden
Mit locales.json
an Ort und Stelle können Sie Übersetzungen in Ihrem JavaScript-Code laden und den korrekten Text basierend auf der aktiven Sprache anzeigen.
Rails 7 enthält Importmap , was die Verwaltung von JavaScript-Abhängigkeiten ohne Bundler erleichtert.
- Pinnen Sie die Bibliotheken in
config/importmap.rb
:
pin "i18n-js", to: "https://esm.sh/i18n-js@latest/dist/import/index.js"
pin "load_locale", to: "load_locale.js"
- Erstellen Sie eine Datei in
app/javascript/load_locale.js
und fügen Sie ein Ladeskript hinzu, um die JSON-Datei abzurufen:
export async function loadLocale() {
const response = await fetch('/locales.json');
const data = await response.json();
return data;
}
Nun kann Ihr JavaScript die Übersetzungen abrufen und sie genau wie Rails-Ansichten anzeigen.
7
Die richtige Sprache in JavaScript anzeigen
An diesem Punkt exportiert Rails Übersetzungen nach locales.json
und Ihr JavaScript kann sie laden. Der letzte Schritt ist sicherzustellen, dass JavaScript dasselbe Locale wie die Rails-Ansichten verwendet.
- Übergeben Sie das aktuelle Locale an das Frontend, indem Sie es zum
<body>
-Tag hinzufügen:
<!-- app/views/layouts/application.html.erb -->
<body data-locale="<%= I18n.locale %>">
- Importieren Sie
i18n-js
und die Ladefunktion in Ihrem JavaScript:
import { I18n } from "i18n-js"
import { loadLocale } from "./load_locale"
- Wenn die Seite geladen wird, rufen Sie die Übersetzungen ab und setzen Sie das Locale:
document.addEventListener('turbo:load', async () => {
const translations = await loadLocale()
const i18n = new I18n(translations)
// use the current locale from the body tag
i18n.locale = document.body.dataset['locale']
// Example: confirmation dialog
if (confirm(i18n.t('confirm'))) {
// user clicked OK
}
})
Nun zeigt Ihr JavaScript Nachrichten in der ausgewählten Sprache an, genau wie Ihre Rails-Ansichten.
Commit-Referenz: JavaScript internationalisieren
Damit ist die Demo-App vollständig mehrsprachig: Rails-Ansichten und JavaScript zeigen beide die richtige Sprache an, und PTC hält die Übersetzungen auf dem neuesten Stand.

Beginnen Sie noch heute mit der Übersetzung Ihrer Rails-App
Sie haben gesehen, wie PTC eine Rails-App mehrsprachig macht, beginnend mit einer schnellen manuellen Evaluierung bis hin zur vollständigen Git- oder CI-Automatisierung. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose 30-Tage-Testversion und bringen Sie KI-Übersetzungen in menschlicher Qualität in wenigen Minuten in Ihr Rails-Projekt.
