Lokalisieren Sie die strings.xml-Datei Ihrer Android-App mit KI, die menschliche Übersetzer übertrifft. Testen Sie es 30 Tage lang kostenlos – keine Kreditkarte erforderlich. Wählen Sie Ihre Zielsprache, fügen Sie eine kurze Beschreibung Ihrer App hinzu und laden Sie Ihre strings.xml
-Datei hoch, um eine vollständig übersetzte XML-Datei zum Download zu erhalten.
Ihre Android-App zum ersten Mal mit PTC lokalisieren
Private Translation Cloud (PTC) ist ein KI-Übersetzer, der für Software optimiert ist. Er übersetzt Ihre Ressourcendateien in 33 Sprachen in wenigen Minuten, mit menschlicher Qualität bei Maschinengeschwindigkeit und -kosten. Sie können PTC die ersten 30 Tage kostenlos testen.
Schritt 1
Melden Sie sich für eine 30-tägige kostenlose Testversion bei PTC an
Melden Sie sich für eine 30-tägige kostenlose Testversion an – keine Kreditkarte erforderlich und keine Einschränkungen.
Während des Testzeitraums können Sie jede Ressourcendatei in jede Sprache übersetzen. Wählen Sie einfach Manueller Dateiupload, wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, um Ihre Dateien hochzuladen und Übersetzungen herunterzuladen. Nach Ablauf des Testzeitraums können Sie PTC gerne weiterhin nutzen, indem Sie Ihr Konto upgraden, es besteht jedoch keine Verpflichtung.
Schritt 2
Informieren Sie PTC über Ihre App
Teilen Sie PTC den Namen Ihrer App, ihre Funktion und ihre Zielgruppe mit. Dieser Kontext hilft PTC, den richtigen Ton, die richtige Terminologie und Formulierung zu wählen, damit sich die Übersetzungen in jeder Sprache natürlich anfühlen.

Schritt 3
Laden Sie Ihre Ressourcendatei hoch
Die Ressourcendatei, die Sie übersetzen müssen, befindet sich normalerweise in /app/src/main/res/values/strings.xml
innerhalb Ihres Projekts in Android Studio. Laden Sie diese Datei zu PTC hoch.
Wenn Sie bereits Übersetzungen haben, können Sie diese ebenfalls hochladen. Für beste Ergebnisse empfehlen wir jedoch, von Grund auf neu zu übersetzen, da PTC im Allgemeinen eine bessere Qualität als die meisten menschlichen Übersetzer liefert.
Schritt 4
Wählen Sie Sprachen zum Übersetzen aus
Wählen Sie eine der unterstützten Sprachen aus. PTC bietet kontextsensitive Übersetzungen in mehr als 33 Sprachen an.
Schritt 5
Übersetzungen in PTC anzeigen und die übersetzte strings.xml herunterladen
PTC benötigt möglicherweise einige Minuten, um Ihre Ressourcendatei zu übersetzen. Sobald die Übersetzung abgeschlossen ist, können Sie die Ergebnisse im Tab Übersetzungen anzeigen.

Wenn Sie bereit sind, können Sie zum Tab Ressourcendateien gehen und die vollständig übersetzten Ressourcendateien zur Verwendung in Android Studio herunterladen.

Um die Übersetzungen in Ihrem Projekt zu verwenden, erstellen Sie lokalisierte values
-Ordner. Zum Beispiel:
/app/src/main/res/values-es/strings.xml
(für Spanisch)/app/src/main/res/values-de/strings.xml
(für Deutsch)
Schritt 6
Erstellen Sie Ihre App neu, um die verfügbaren Sprachen anzuzeigen
Sobald Ihre übersetzten strings.xml
-Dateien in Ihrem Git-Repository sind, erstellen Sie Ihre App neu. Android zeigt automatisch die richtige Sprache basierend auf den Geräteeinstellungen des Benutzers an. Es sind keine zusätzlichen Änderungen in Ihrem Code erforderlich.
Die „Beschreibung“ Ihrer App mit PTC übersetzen
Die Beschreibung ist der Text, der im Google Play Store für Ihre App angezeigt wird. Um die vollen Vorteile der Lokalisierung zu nutzen, sollten Sie diesen Inhalt ebenfalls übersetzen.

Gehen Sie in PTC zu Übersetzungen → Zum Übersetzen einfügen und fügen Sie die kurzen und langen Beschreibungstexte Ihrer App hinzu.

Da diese Texte nicht Teil der strings.xml
-Ressourcendatei sind, müssen Sie die übersetzten Versionen manuell in die Google Play Console kopieren und einfügen:
- Gehen Sie zu Google Play Console → Store-Präsenz → Haupteintrag im Store → Übersetzungen
- Fügen Sie Ihre übersetzten kurzen und langen Beschreibungen für jede Sprache hinzu
- Speichern und veröffentlichen
Dadurch wird Ihre App auffindbar und ansprechend für Benutzer in ihrer eigenen Sprache.

Automatisierung des Übersetzungsprozesses
Sie müssen strings.xml
nicht jedes Mal manuell hochladen, wenn sich etwas ändert. PTC kann Aktualisierungen Ihrer Ressourcendatei automatisch überwachen und Ihre Übersetzungen auf dem neuesten Stand halten.
Option 1
Integrieren Sie PTC in Ihr Git-Repository
Verbinden Sie Ihr GitHub-, GitLab– oder Bitbucket-Repository mit PTC. Geben Sie an, welche Branches überwacht werden sollen. Wenn eine Änderung in der strings.xml
-Datei in einem dieser Branches erkannt wird, übersetzt PTC den aktualisierten Inhalt automatisch und sendet die Übersetzungen per Merge-Request zurück.

Um die Git-Integration zu nutzen, benötigt Private Translation Cloud Lese- und Schreibzugriff auf Ihr Repository. Dies ermöglicht es, die Ressourcendatei abzurufen und übersetzte Dateien zu pushen. Sie können den Zugriff über OAuth oder ein persönliches Zugriffstoken gewähren.
Option 2
Private Translation Cloud in Ihren CI-Prozess integrieren
Wenn Sie es vorziehen, PTC keinen Zugriff auf Ihr Repository zu gewähren, können Sie die Übersetzung dennoch automatisieren, indem Sie Ihren CI-Workflow mit der PTC API verbinden. Ihr CI-Prozess kann PTC benachrichtigen, wenn eine neue Version der strings.xml
Datei verfügbar ist. PTC verarbeitet dann die Übersetzung und benachrichtigt Ihren CI, wenn die übersetzten Dateien zum Download bereitstehen.
Ihre strings.xml
-Datei für die Lokalisierung optimieren
Nicht alle Ressourcendateien sind vollständig für die Übersetzung optimiert. Verwenden Sie die folgende Checkliste, um sicherzustellen, dass Ihre strings.xml
-Datei vollständig optimiert ist, sodass Übersetzungen in allen Sprachen fließend und natürlich wirken.
Alle benutzerseitigen Texte einschließen in strings.xml
Speichern Sie alle benutzerseitigen Zeichenfolgen in Ihrer strings.xml
-Datei. Dadurch kann PTC alle Texte extrahieren und genau übersetzen.
Beispiel
Korrekt – Text in der strings.xml-Datei gespeichert:
strings.xml:
<string name="welcome">Welcome back!</string>
Code:
textView.setText(getString(R.string.welcome));
Falsch – Text im Quellcode fest codiert:
textView.setText("Welcome back!");
Fest codierte Zeichenfolgen werden von PTC nicht extrahiert, daher bleiben sie auf Englisch und erscheinen nicht übersetzt in Ihrer App.
Verwenden Sie Placeholder für dynamische Texte
Beim Anzeigen dynamischer Inhalte wie Namen oder Zahlen verwenden Sie Placeholder wie %s
oder %d
. Vermeiden Sie es, den Satz in mehrere Zeichenfolgen aufzuteilen oder Zeichenfolgenverkettung zu verwenden.
Beispiel
Korrekt – Eine vollständige Zeichenfolge mit Placeholder:
strings.xml:
<string name="greeting">Hello, %1$s! You have %2$d new messages.</string>
Code:
String name = "John";
int count = 3;
textView.setText(getString(R.string.greeting, name, count));
Falsch – Satz ist geteilt und verkettet:
strings.xml:
<string name="greeting_1">Hello, </string>
<string name="greeting_2">! You have </string>
<string name="greeting_3"> new messages.</string>
Code:
String name = "John";
int count = 3;
textView.setText(getString(R.string.greeting_1) + name +
getString(R.string.greeting_2) + count +
getString(R.string.greeting_3));
Das Aufteilen eines Satzes kann zu unnatürlichen oder falschen Übersetzungen führen, da Grammatik und Wortstellung zwischen Sprachen variieren.
UTF-8-Kodierung verwenden
Stellen Sie sicher, dass Ihre strings.xml
-Datei in UTF-8 gespeichert ist, um Sonderzeichen, Akzente und nicht-lateinische Alphabete zu unterstützen. Android Studio tut dies standardmäßig, aber es ist gut, dies zu überprüfen, wenn Sie die Datei außerhalb der IDE bearbeiten.
PTC zum Übersetzen anderer Projekte verwenden
PTC ist nicht nur für Android – es unterstützt andere Ressourcendateiformate wie iOS .strings
, JSON und mehr.

Starten Sie Ihre 30-Tage KOSTENLOSE Testversion
Übersetzen Sie Ihre strings.xml
-Datei einfach mit PTC und machen Sie Ihre Android-App bereit für globale Benutzer – alles 30 Tage lang kostenlos.
