Wie Sie Ihre Software für die Übersetzung vorbereiten

Vor PTC-Nutzung sicherstellen: Software verarbeitet Texte, Platzhalter und Benutzersprache korrekt.

Ihre Software zum ersten Mal für die Übersetzung vorbereiten

Um Ihre Software für die Übersetzung vorzubereiten, müssen Sie:

  • Alle benutzerorientierten Texte in Ressourcendateien verschieben
  • Verwenden Sie Placeholder für dynamische Inhalte
  • Die korrekte Übersetzungsdatei basierend auf der Sprache des Benutzers laden

Diese Schritte gelten für alle Programmiersprachen und Frameworks. PTC unterstützt mehrere Ressourcen-Dateiformate—darunter .po, .json, .yaml, .strings und .xml.

1. Alle benutzerorientierten Texte in Ressourcendateien verschieben

Legen Sie alle benutzerorientierten Texte wie Beschriftungen, Fehlermeldungen und Benutzereingabeaufforderungen in Ressourcendateien ab. PTC liest aus Ressourcendateien und erkennt keine fest codierten Zeichenketten in Ihrem Quellcode. Dies ist ein wichtiger Vorbereitungsschritt, wenn Sie die strings.xml-Dateien Ihrer Android-App übersetzen oder Ihre iOS-Apps lokalisieren möchten.

Die meisten Frameworks enthalten eine Internationalisierungsfunktion (i18n) oder Bibliothek, die Ihnen hilft, übersetzbaren Text zu markieren und ihn im richtigen Ressourcendateiformat zu speichern.

  • In React und Vue bieten Bibliotheken wie react-intl und vue-i18n Ihnen eine Möglichkeit, Übersetzungsdateien zu laden und zu verwenden. Die Übersetzungen werden dann in den von Ihnen generierten JSON-Dateien gespeichert.
  • Ruby on Rails enthält das I18n-Modul.
  • WordPress verwendet die __() Funktion, um Zeichenketten zur Übersetzung zu markieren, die dann in PO-Dateien kompiliert werden.

Korrekter Beispiel (React und JSON-Datei)

In Ihrem Code:

<button>{t('submit_button')}</button>

In Ihrer Ressourcendatei (en.json):

{
  "submit_button": "Submit"
}

Korrekter Beispiel (WordPress und PO-Datei)

In Ihrem Code:

<?php echo __( 'Submit', 'your-textdomain' ); ?>

In Ihrer Ressourcendatei (en.json):

msgid "Submit"
msgstr ""

Falsches Beispiel (Fest codierte Zeichenkette)

<button>Submit</button>

2. Verwenden Sie Placeholder für dynamische Inhalte

Wenn Ihr Text dynamische Werte wie Benutzernamen, Daten oder Zahlen enthält, fügen Sie diese nicht direkt in die Zeichenkette ein. Verwenden Sie stattdessen Placeholder. Dies gewährleistet die Genauigkeit der Übersetzungen und vermeidet Grammatik- oder Layoutfehler in anderen Sprachen.

PTC erkennt und bewahrt Placeholder während der Übersetzung.

Korrekte Beispiele

PO-Datei:

msgid "Hello, %s!"
msgstr ""

JSON-Datei:

{
  "greeting": "Hello, {name}!"
}

YAML-Datei:

greeting: "Hello, %{name}!"

Falsches Beispiel (Zeichenkettenverkettung)

const name = 'John';
const message = 'Hello, ' + name + '!';

Wenn Sie Zeichenketten in Ihrem Code aufteilen oder zusammensetzen, erkennt PTC den vollständigen Satz nicht. Dies kann zu falscher Grammatik, ungeschickter Formulierung oder fehlenden Übersetzungen führen.

Stellen Sie sicher, dass Sie eine Placeholder-Syntax verwenden, die mit Ihrem Framework funktioniert. Hier sind einige gängige Muster:

DateiformatGängige Placeholder-SyntaxVerwendet in
.json{name}JavaScript (React, Vue)
.yaml%{name}Ruby on Rails
.po%s, %d, %1$s, %2$dWordPress, PHP
.xml%1$s, %2$dAndroid
.strings%@, %d, %fiOS/macOS

3. Stellen Sie sicher, dass Ihre Software weiß, wie Ressourcendateien geladen werden

Sobald Ihr Text in Ressourcendateien gespeichert ist, muss Ihre App die richtige Datei basierend auf der Sprache des Benutzers laden. Ohne diesen Schritt sieht der Benutzer die Übersetzungen nicht.

Die meisten Frameworks und Plattformen unterstützen dies durch ihre i18n-Tools:

  • React/Vue: Verwenden Sie Bibliotheken wie react-intl oder vue-i18n, die das Laden der korrekten Dateien zur Laufzeit übernehmen
import { createI18n } from 'vue-i18n'

const i18n = createI18n({
  locale: detectBrowserLanguage(),
  messages: {
    en: require('./locales/en.json'),
    fr: require('./locales/fr.json')
  }
})
  • Ruby on Rails: Das I18n-Modul lädt YAML-Übersetzungsdateien automatisch
I18n.locale = request.env['HTTP_ACCEPT_LANGUAGE']
  • WordPress: Lädt .mo-Dateien automatisch basierend auf der Seitensprache

In Web-Apps können Sie auch die bevorzugte Sprache des Benutzers aus dem Browser erkennen und diese verwenden, um die Standardeinstellung festzulegen. Zum Beispiel:

  • React/Vue

Verwenden Sie die Bibliothek i18next-browser-languagedetector, um die Browsersprache automatisch zu erkennen. Diese Bibliothek überprüft die Spracheinstellungen des Browsers und wendet die entsprechende Sprache als Standard an.

  • Ruby on Rails

Erkennen Sie die Browsersprache mithilfe des HTTP_ACCEPT_LANGUAGE-Headers und legen Sie die Sprache mit I18n.locale fest.

Für mobile Apps laden Plattformen wie Android und iOS Ressourcendateien unterschiedlich:

  • Android: Speichert Übersetzungsdateien im res/values-Verzeichnis, mit Unterordnern für jede Sprache (z. B., res/values-fr für Französisch). Android lädt die korrekte Sprachdatei basierend auf den Systemeinstellungen des Geräts.
  • iOS: Legen Sie .strings-Dateien in sprachspezifischen .lproj-Ordnern ab (z. B. en.lproj/Localizable.strings). iOS wählt den entsprechenden Ordner automatisch aus.

4. Fügen Sie einen Sprachumschalter hinzu (falls erforderlich)

Wie im vorherigen Schritt beschrieben, verwenden die meisten Plattformen System- oder Browsereinstellungen, um die Standardsprache zu laden. Einige Benutzer möchten jedoch möglicherweise zu einer anderen wechseln, insbesondere im Web. Ein Sprachumschalter bietet ihnen diese Option.

Es ist optional, verbessert aber oft die Zugänglichkeit und Benutzerkontrolle. Die Implementierung unterscheidet sich je nach Framework:

React/Vue

Verwenden Sie Bibliotheken wie react-intl oder vue-i18n, um die Sprache festzulegen. Sie müssen den Sprachumschalter selbst erstellen (z. B. ein Dropdown-Menü oder eine Schaltfläche), um die entsprechenden Ressourcendateien basierend auf der Auswahl des Benutzers neu zu laden.

Ruby on Rails

Die I18n-Bibliothek ermöglicht es Ihnen, die Sprache programmatisch zu ändern, aber Sie müssen die Oberfläche des Sprachumschalters gestalten. Die App lädt die Seite mit der korrekten YAML-Datei neu, sobald der Benutzer eine Sprache auswählt.

WordPress

Themes und Plugins verwenden die im Backend eingestellte Sprache. Um benutzergenerierte Inhalte zu übersetzen oder einen Frontend-Sprachumschalter bereitzustellen, verwenden Sie ein mehrsprachiges Plugin wie WPML.

Ihre Ressourcendateien mit PTC übersetzen

Sobald Ihre Dateien bereit sind, können Sie diese mit PTC übersetzen. Sie müssen keine Zeichenketten kopieren und einfügen, fragile Skripte pflegen oder menschliche Übersetzer einstellen. PTC liefert Übersetzungen in menschlicher Qualität, optimiert für den Ton, die Zielgruppe und die Plattform Ihres Produkts.

Schritt 1: Registrieren Sie sich und wählen Sie, wie Sie PTC verwenden möchten

Starten Sie Ihre kostenlose 30-Tage-Testversion von PTC. Sie können aus drei Möglichkeiten wählen, PTC zu nutzen: Verbindung Ihres Git-Repositorys, manuelles Hochladen von Dateien oder die Nutzung der API, um Dateien programmatisch zu senden und zu empfangen.

Schritt 2: Richten Sie Ihr Projekt ein

Als Nächstes richten Sie Ihr Projekt ein.

Sie werden nach Ihrem Produktnamen, seiner Funktion, für wen es bestimmt ist (Zielgruppe) und den Sprachen gefragt, in die Sie übersetzen möchten.
Dies hilft PTC, den Kontext Ihres Projekts zu verstehen und genaue und markenrelevante Übersetzungen zu erstellen, die sich lesen, als wären sie von einem Branchenexperten verfasst worden.

Schritt 3: KI-gestützte Übersetzungen per Merge-Request erhalten

PTC liefert Übersetzungen in menschlicher Qualität zu Maschinengeschwindigkeit und -kosten. Ihre Übersetzungen sind innerhalb weniger Minuten für Ihr Projekt einsatzbereit.

Bereit, Ihre Software zu übersetzen?

Sie haben Ihre Ressourcendateien vorbereitet – PTC übernimmt den Rest. Starten Sie Ihre kostenlose Testversion, um kontextbezogene, bessere als menschliche Übersetzungen für Ihre Software zu erhalten.

Nach oben scrollen