Übersetzen Sie PO- und POT-Dateien automatisch mit KI

Erhalten Sie Übersetzungen in menschlicher Qualität für PO- und POT-Dateien mit KI. Generieren Sie produktionsreife .po– und .mo-Dateien, 30 Tage lang kostenlos – keine Kreditkarte erforderlich. Laden Sie einfach Ihre .pot-Datei hoch, wählen Sie Ihre Zielsprachen und erhalten Sie kontextbezogene Übersetzungen in wenigen Minuten.

PO- und POT-Dateien zum ersten Mal mit Private Translation Cloud übersetzen

Private Translation Cloud (PTC) wurde für Softwarelokalisierungs- und Entwicklungsteams entwickelt. Es macht es einfach, eine .pot-Datei in vollständig übersetzte .po– und .mo-Dateien umzuwandeln, die Sie in Ihrem WordPress-Plugin, -Theme oder jedem gettext-basierten Projekt verwenden können.

Schritt 1

Registrieren Sie sich für eine 30-tägige kostenlose Testversion

Erstellen Sie ein kostenloses PTC-Konto, um mit der Übersetzung zu beginnen. Sie erhalten 30 Tage lang unbegrenzten Zugang, ohne Zahlungsdaten angeben zu müssen.

Nach der Testphase können Sie den vollen Zugang behalten, indem Sie auf einen kostenpflichtigen Plan upgraden, der 30 € pro Benutzer und Monat kostet. Wenn Sie nicht upgraden, können Sie weiterhin bestehende Übersetzungen ansehen, aber Sie können keine neuen erstellen.

Schritt 2

Wählen Sie, wie Sie Ihre POT-Datei übersetzen möchten

Wählen Sie in der PTC-Einrichtung die Manuelle Dateiupload-Option. Dies ist der einfachste Weg, eine einzelne .pot Datei hochzuladen und .po und .mo Übersetzungen zu generieren, bevor Sie einen automatisierten Workflow einführen.

Schritt 3

Informieren Sie PTC über Ihr Plugin oder Theme

Fügen Sie einen kurzen, aber umfassenden Kontext zu Ihrem Produkt hinzu, wie zum Beispiel:

  • Ihr Produktname
  • Was es tut
  • Für wen es ist

Diese Informationen helfen PTC, genaue Terminologie, Ton und Formulierung zu wählen, was die höchste Übersetzungsqualität garantiert.

Schritt 4

Laden Sie Ihre POT-Datei zur Übersetzung hoch

Laden Sie Ihre .pot-Datei hoch. Diese Datei sollte alle Originalzeichenfolgen aus Ihrem Plugin oder Theme enthalten, die übersetzt werden müssen.

Für jede Sprache generiert PTC eine .po-Datei (bearbeitbarer Text). Wenn Sie auch eine .mo-Datei (kompilierte Binärdatei, die von WordPress und gettext zur Laufzeit verwendet wird) erhalten möchten, stellen Sie sicher, dass Sie die Option .mo-Dateien erstellen auswählen und den Ausgabepfad festlegen.

Je nach Projekttyp können Sie PTC auch bitten, .l10n.php– und .json-Dateien zu erstellen.

Schritt 5

Wählen Sie die Sprachen aus, in die Sie übersetzen möchten

Wählen Sie Ihre Zielsprachen aus über 33 von PTC unterstützten Sprachen. Sie können in nur eine Sprache oder in so viele Sprachen übersetzen, wie Sie benötigen.

Für jede Sprache generiert PTC eine .po-Datei und alle anderen Übersetzungs-Ausgabedateien, die Sie im vorherigen Schritt ausgewählt haben.

Schritt 6

PO- und MO-Übersetzungsdateien anzeigen und herunterladen

Sobald PTC die KI-Übersetzungen generiert hat, gehen Sie zum Tab Übersetzungen, um alle übersetzten Zeichenfolgen für alle ausgewählten Sprachen in einer übersichtlichen Tabelle zu sehen.

Jede Übersetzung, die Ihr festgelegtes Längenlimit überschreitet, wird gelb hervorgehoben:

  • Wenn Ihre Benutzeroberfläche längere Zeichenfolgen verarbeiten kann, können Sie diese beibehalten
  • Andernfalls können Sie PTC bitten, sie neu zu übersetzen, damit sie dem Längenlimit entsprechen

Wenn Sie bereit sind, gehen Sie zum Tab Ressourcendateien, um Ihre Übersetzungsdateien als ZIP-Archiv herunterzuladen.

Schritt 7

Übersetzungen in WordPress laden

Um sicherzustellen, dass Ihr Plugin oder Theme die Übersetzungen verwendet, müssen Sie die Textdomäne in Ihrem Code laden. Dies teilt WordPress mit, wo Ihre .mo-Dateien zu finden sind, damit es die richtigen Übersetzungen laden kann, wenn die Seitensprache mit einer der verfügbaren Sprachen in Ihrem Plugin oder Theme übereinstimmt.


load_plugin_textdomain( 'your-text-domain', false, dirname( plugin_basename( __FILE__ ) ) . '/languages' );

In diesem Beispiel:

  • 'your-text-domain' sollte mit der in Ihrem Plugin oder Theme definierten Textdomäne übereinstimmen
  • Das letzte Argument verweist auf den Sprachenordner, in dem Ihre .mo-Dateien gespeichert sind

Wenn Ihr Plugin oder Theme auf WordPress.org gehostet wird, kann WordPress versuchen, Ihre .mo-Dateien mit Übersetzungen zu überschreiben, die von der WordPress-Community erstellt wurden. Um dies zu verhindern, sehen Sie unter wie Sie WordPress dazu bringen, Ihre gebündelten Übersetzungsdateien zu laden.

Zusätzlichen Text wie readme.txt übersetzen

In den meisten Projekten ist nicht der gesamte Text in Ihrer .pot-Datei enthalten. Sie können andere Inhalte haben, die Benutzer sehen werden, wie zum Beispiel:

  • Plugin- oder Theme-readme.txt-Dateien
  • Versionshinweise oder Änderungsprotokolle
  • E-Mail-Vorlagen oder Onboarding-Anweisungen

Sie können diese Art von Inhalt mit der Einfügen zum Übersetzen-Funktion von Private Translation Cloud übersetzen:

  1. In Ihrem PTC-Projekt-Dashboard gehen Sie zu Übersetzungen → Einfügen zum Übersetzen
  2. Fügen Sie den Text ein, den Sie übersetzen möchten (zum Beispiel Abschnitte Ihrer readme.txt).
  3. Klicken Sie auf Übersetzen

PTC übersetzt den eingefügten Text sofort in die von Ihnen ausgewählten Sprachen. Sie können dann die Übersetzungen kopieren und sie mit Ihrem Theme oder Plugin bündeln.

Um zu erfahren, wie Sie readme.txt-Übersetzungen auf WordPress.org erscheinen lassen, lesen Sie unseren WordPress-Internationalisierungsleitfaden.

Kontinuierliche Lokalisierung einrichten

Sie müssen Dateien nicht manuell hochladen, jedes Mal, wenn sich Ihre .pot-Datei ändert. PTC kann Ihre Übersetzungen automatisch auf dem neuesten Stand halten, was Ihnen Zeit spart und Ihr Projekt vollständig lokalisiert hält.

Option 1

Übersetzungen mit Git-Integration automatisieren

Verbinden Sie Ihr GitHub-, GitLab– oder Bitbucket-Repository mit PTC.

  • Wählen Sie das Repository und die Branches aus, die PTC überwachen soll
  • Definieren Sie die Ausgabepfade für Ihre .pot-Dateien
  • Wann immer eine Änderung erkannt wird, übersetzt PTC automatisch die aktualisierten Zeichenfolgen
  • Übersetzungen werden über einen Merge-Request an Ihr Repository zurückgeliefert

Option 2

Übersetzungen mit der PTC-API automatisieren

Wenn Sie es vorziehen, Ihr Repository nicht direkt zu verbinden, können Sie Übersetzungen in Ihren CI/CD-Prozess integrieren.

  • Nutzen Sie die API, um Ihre .pot Dateien automatisch hochzuladen, wann immer Ihre Build-Pipeline diese generiert
  • PTC übersetzt die Dateien und sendet die .po– und .mo-Dateien in der API-Antwort zurück
  • Ihr CI-System kann die übersetzten Dateien dann als Artefakte speichern oder sie in Ihr Repository zurückcommitten, je nachdem, wie Sie es konfigurieren

Best Practices für die Vorbereitung von POT-Dateien zur Übersetzung

Die Art und Weise, wie Sie Ihre .pot-Datei vorbereiten, beeinflusst, wie reibungslos der Übersetzungsprozess abläuft. Wenn Ihre Quelldateien Best Practices folgen, laden Übersetzungen korrekt und Sie vermeiden die üblichen Probleme mit fehlendem oder unübersetztem Text.

Umschließen Sie alle benutzerseitigen Texte in gettext-Funktionen

Stellen Sie sicher, dass jeder Text, den Ihre Benutzer sehen, in einer gettext-Funktion wie __() oder _e() umschlossen ist. Wenn Sie Zeichenfolgen fest codieren, werden sie nicht in die .pot-Datei extrahiert und nicht übersetzt.

Verwenden Sie Placeholder für dynamischen Text

Wenn Ihr Text Variablen (wie Zahlen oder Namen) enthält, verwenden Sie immer Platzhalter (%s, %d), anstatt einen Satz in separate Zeichenfolgen zu zerlegen. Das Zerlegen von Sätzen macht sie schwierig oder unmöglich korrekt zu übersetzen, da Grammatik und Wortstellung in verschiedenen Sprachen variieren.

Halten Sie Ihre Textdomäne konsistent

WordPress lädt Übersetzungen, indem es eine in Ihrem Code verwendete Textdomänenzeichenfolge mit den Dateinamen und dem von Ihnen in PHP aufgerufenen Loader abgleicht. Wenn eine davon nicht übereinstimmt, lädt WordPress Ihre .mo-Dateien nicht, selbst wenn die Dateien existieren.
Stellen Sie sicher, dass Sie überall dieselbe Textdomäne verwenden: in Ihrem Code, in Ihren Headern, in Ihren Dateinamen und beim Laden von Übersetzungen.

POT-Dateien regelmäßig generieren

Ihre .pot-Datei ist die Vorlage für alle Übersetzungen. Wenn Sie sie nach dem Hinzufügen oder Ändern von Zeichenfolgen in Ihrem Code nicht neu generieren, wird PTC den neuen Text nicht sehen. Dies führt oft zu fehlenden Übersetzungen.

Um Übersetzungen auf dem neuesten Stand zu halten:

  • Generieren Sie die .pot-Datei jedes Mal neu, wenn Sie benutzerseitigen Text ändern
  • Committen Sie die aktualisierte .pot-Datei zusammen mit Ihren Codeänderungen in Ihr Repository

Mehr als nur PO- und POT-Dateien übersetzen

Während sich dieser Leitfaden auf .po– und .pot-Dateien für WordPress- und gettext-Projekte konzentriert, unterstützt PTC viele andere Ressourcen-Dateiformate, die auf verschiedenen Plattformen verwendet werden. Sie können Dateien hochladen und übersetzen, wie zum Beispiel:

  • .json
  • .yaml / .yml
  • .xml (Android)
  • .strings (iOS)
  • und mehr

Sie können denselben Workflow verwenden, um andere Projekte über WordPress hinaus zu lokalisieren, egal ob es sich um eine Web-App, mobile App oder Desktop-Software handelt.

Sehen Sie die vollständige Liste der unterstützten Dateiformate.

Beginnen Sie noch heute mit der Übersetzung Ihrer PO- und POT-Dateien

Verwandeln Sie .pot-Dateien automatisch mit KI in .po und .mo — wodurch Sie Stunden manueller Arbeit sparen. Schneller als manuelle Übersetzung, konsistenter als Crowdsourcing und 30 Tage lang kostenlos zum Testen.

Nach oben scrollen