Erfahren Sie, wie Sie die PTC-API in Ihre CI/CD-Pipeline integrieren, um KI-Übersetzungen in menschlicher Qualität als Teil Ihres Build-Prozesses zu liefern.
Sicher durch Design – kein Repository-Lese- oder Schreibzugriff erforderlich.
Kompatibel mit jedem CI/CD-System, inklusive vorgefertigter Konfigurationen.
Kontrollierter Zugriff durch projektspezifische API-Token.
Übersetzungen in menschlicher Qualität, geliefert in Minuten, direkt in Ihrem Build.
Auf dieser Seite
Wie die CI/CD-Integration funktioniert
Bevor Sie PTC mit Ihrem CI-System einrichten, sind hier die drei Prinzipien hinter der PTC-API und CLI:
1
Ressourcendateien sind an einen Branch gebunden
Jede Datei, die Sie an PTC senden, ist mit einem Branch-Namen verknüpft (z. B. main
, feature/new-checkout
). Dadurch bleiben Übersetzungen getrennt, sodass die Arbeit von verschiedenen Funktionen sich nicht gegenseitig überschreibt.
Wenn Sie die vorgefertigten CI/CD-Konfigurationen verwenden, wird diese Zuordnung bereits automatisch gehandhabt.
2
Übersetzungen werden asynchron verarbeitet
PTC gibt Übersetzungen nicht sofort zurück. Stattdessen wird:
- Übersetzte Dateien zum Herunterladen vorbereitet
- Die aktualisierten Dateien hochgeladen
- Nur die neuen oder geänderten Zeichenketten identifiziert
- Die Zeichenketten übersetzt
3
Ein CLI-Skript funktioniert überall
Anstatt die API selbst aufzurufen, verwenden Sie die PTC CLI:
Ein Skript übernimmt den gesamten Ablauf (Hochladen → Abrufen → Herunterladen). Die CLI wird auf GitHub gehostet, funktioniert aber unter Linux, macOS, GitHub Actions, GitLab, Bitbucket oder jeder anderen CI/CD-Plattform.
Überblick: Richten Sie die PTC-API in Ihrer CI/CD-Pipeline ein
Die kostenlose Testversion bietet Ihnen uneingeschränkten Zugriff auf alle Funktionen.
Schritt 2
Erstellen Sie ein neues Projekt.
Wenn Sie auswählen, wie Sie PTC verwenden möchten, wählen Sie API-Integration. Während der Einrichtung geben Sie ein wenig Kontext über Ihr Projekt an (was es tut, für wen es ist) und wählen die Sprachen aus, in die Sie übersetzen möchten.
Schritt 3
Holen Sie sich Ihr API-Token.
Am Ende der Einrichtung erhalten Sie ein projektspezifisches API-Token. Kopieren Sie es und bewahren Sie es sicher auf – Sie benötigen es, um alle Anfragen zu authentifizieren. Sie finden dasselbe Token jederzeit wieder in Ihrem Projekt-Dashboard unter Einstellungen → PTC API-Token.


Schritt 4
Fügen Sie das PTC-API-Token an der richtigen Stelle zu Ihrem Repository hinzu.
Anbieter | Wo das Token hinzugefügt werden soll |
---|---|
GitHub Actions | Gehen Sie zu Einstellungen → Secrets and variables → Actions und fügen Sie PTC_API_TOKEN hinzu. Gehen Sie dann zu Einstellungen → Actions → General und aktivieren Sie Workflow permissions, damit der Workflow Pull-Requests erstellen kann. |
GitLab CI/CD | Gehen Sie zu Einstellungen → CI/CD → Variablen und fügen Sie PTC_API_TOKEN hinzu. |
Bitbucket Pipelines | Gehen Sie zu Repository settings → Pipelines → Repository variables und fügen Sie PTC_API_TOKEN hinzu. |
Schritt 5
Kopieren Sie die vorgefertigte CI/CD-Konfiguration.
Sie können die vorgefertigte CI/CD-Konfiguration für Ihre Plattform aus dem PTC CLI Wiki beziehen. Diese Vorlagen enthalten bereits die Schritte zum Herunterladen und Ausführen der CLI.
Schritt 6
Führen Sie den Workflow aus.
Sie können den Workflow manuell auslösen, bei Commits, die Ressourcendateien aktualisieren, oder nach einem Zeitplan. Siehe Trigger für GitHub, GitLab und Bitbucket.
Wenn er ausgeführt wird, lädt die CLI Ihre Dateien hoch, wartet, bis die Übersetzungen abgeschlossen sind, und schreibt die aktualisierten Übersetzungen zurück in Ihr Repository. Wenn Sie die vorgefertigten Konfigurationen verwenden, erstellt der Workflow auch eine Pull/Merge-Anfrage mit den Änderungen, sodass Sie diese wie jedes andere Code-Update überprüfen und zusammenführen können. Von hier an bleiben Ihre Übersetzungen automatisch synchron.
CI/CD-Beispiele
WordPress
Ruby on Rails
JSON-Dateien (React Apps)
Weiterführende Informationen
Warum PTC für Softwareübersetzungen verwenden?
PTC ist ein komplettes Übersetzungssystem für Entwickler und Produktteams – entwickelt, um Ihren Code, Ihre Marke und Ihr Publikum synchron zu halten.
Kontextbezogene Übersetzungen, die Ihre Marke schützen
Vor dem Übersetzen lernt PTC etwas über Ihr Produkt, Ihr Publikum und Ihre Terminologie. Deshalb gehen 99,5 % der Sätze ohne Bearbeitungen live und 85 % der Projekte werden überhaupt nicht bearbeitet.
Breite Plattform- und Dateiformatunterstützung
PTC arbeitet mit den gängigsten Ressourcendateiformaten und -plattformen, darunter:
Android, iOS, React, Vue.js, Angular, Ruby on Rails, JavaScript, Adobe Commerce (Magento), Shopify und WordPress.
Mehr als nur Ressourcendateien übersetzen
Müssen Sie Versionshinweise, E-Mails oder Dokumentationen übersetzen? PTC bietet auch eine schnelle Funktion zum Einfügen und Übersetzen, die Ihnen die gleichen kontextbezogenen Übersetzungen für Text außerhalb des Codes bietet.

Automatisieren Sie Übersetzungen in Ihrer CI/CD
Richten Sie PTC einmal ein, und Ihre Ressourcendateien und Übersetzungen bleiben in Ihrer CI/CD-Pipeline automatisch aktualisiert.
