Übersetzen Sie React-Apps mit KI in menschlicher Qualität

Übersetzen Sie Ihre React-App mit KI, die Ergebnisse in menschlicher Qualität liefert. Erhalten Sie sofortige, produktionsreife Übersetzungen—30 Tage lang kostenlos. Keine Kreditkarte erforderlich.

Sie sind sich nicht sicher, wie Sie Ihre React-App für Mehrsprachigkeit vorbereiten können? Dieser Leitfaden enthält auch eine Schritt-für-Schritt-Demo mit echten Commits, damit Sie genau sehen können, wie Sie ein React-Projekt internationalisieren und übersetzen.

Übersetzen Sie React-Projekte schnell und einfach mit PTC

PTC (Private Translation Cloud) ist ein Übersetzungssystem, das Ihnen hilft, Ihr React-Projekt ohne zusätzlichen Aufwand mehrsprachig zu halten. Anstatt JSON-Dateien manuell zu übersetzen oder komplizierte Übersetzungs-Workflows einzurichten, können Sie mit PTC eine JSON-Datei mit Quell-Strings zur Übersetzung senden und erhalten in nur wenigen Schritten KI-gestützte Übersetzungen.

So übersetzen Sie Ihr React-Projekt mit PTC:

Schritt 1

Registrieren Sie sich für eine 30-tägige kostenlose Testversion

Sobald Sie sich registriert haben, erhalten Sie 30 Tage lang unbegrenzten Zugriff auf alle PTC-Funktionen, ohne dass eine Kreditkarte erforderlich ist.

Schritt 2

Starten Sie ein neues Projekt

Wählen Sie im Einrichtungs-Assistent die Option Manueller Datei-Upload. So können Sie eine JSON-Datei aus Ihrem React-Projekt (und viele andere unterstützte Ressourcendateiformate) hochladen, um zu sehen, wie PTC Übersetzungen handhabt.

Schritt 3

Beschreiben Sie Ihr Projekt

Fügen Sie eine kurze Beschreibung hinzu, was Ihre App ist und für wen sie bestimmt ist. Dies hilft PTC, die richtige Terminologie, den richtigen Ton und Sprachstil für Ihr Publikum auszuwählen.

Schritt 4

Laden Sie Ihre JSON-Datei hoch

Typischerweise ist dies die en.json-Datei aus Ihrem src/i18n/locales/-Ordner.

Schritt 5

Wählen Sie Ihre Zielsprachen

Wählen Sie die Sprachen aus, in die Sie übersetzen möchten. PTC bietet kontextsensitive Übersetzungen in über 33 Sprachen, die die in allen wichtigen Märkten gesprochenen Sprachen abdecken.

Schritt 6

Ihre Übersetzungen anzeigen und herunterladen

PTC liefert KI-Übersetzungen in wenigen Minuten. Sie sehen diese auf der Registerkarte Übersetzungen, übersichtlich in einer Tabelle nach Sprache geordnet.

Lange Übersetzungen sind gelb hervorgehoben. Sie können sie beibehalten, wenn Ihre Benutzeroberfläche dies unterstützt, oder PTC bitten, sie neu zu übersetzen, damit sie Ihren Längenbeschränkungen entsprechen.

Sobald Sie zufrieden sind, laden Sie die Übersetzungen von der Registerkarte Ressourcendateien als ZIP-Datei herunter. Wenn Sie in mehrere Sprachen übersetzt haben, enthält die ZIP-Datei eine Datei pro Sprache (zum Beispiel fr.json, de.json).

Schritt 7

Fügen Sie die übersetzten Dateien Ihrem Projekt hinzu

Platzieren Sie jede heruntergeladene JSON-Datei in Ihrem React-Projekt unter src/i18n/locales/. Wenn Sie Ihre App so eingerichtet haben, dass sie alle Dateien aus diesem Ordner lädt, erkennt i18next die neuen Sprachdateien automatisch. Wenn Sie Ihre App das nächste Mal ausführen, können Sie zwischen den Sprachen wechseln, ohne Code zu ändern.

Das ist alles, was es braucht, um eine React-App mit PTC zu übersetzen!

Übersetzen Sie Versionshinweise, E-Mails und andere Texte für Ihre React-App

Ihr React-Projekt enthält mehr als nur die Strings in Ihren JSON-Dateien. Möglicherweise müssen Sie auch unterstützende Inhalte wie Versionshinweise, Onboarding-E-Mails oder Produktankündigungen übersetzen.

Mit der Zum Übersetzen einfügen-Funktion von PTC müssen Sie lediglich:

  1. Gehen Sie zu Übersetzungen → Zum Übersetzen einfügen
  2. Fügen Sie den zusätzlichen Text ein, den Sie übersetzen möchten, zum Beispiel E-Mail-Text
  3. Klicken Sie auf Übersetzen

Sie erhalten sofort hochwertige, kontextsensitive Übersetzungen zurück, die Sie in Ihr Projekt kopieren können.

Das Gleiche können Sie für andere Inhalte rund um Ihr Projekt tun, wie z. B. Versionshinweise oder Produktankündigungen, um die gesamte Benutzerkommunikation in allen Sprachen konsistent zu halten.

Automatisierung des Übersetzungsprozesses

Das manuelle Hochladen von Dateien ist eine großartige Möglichkeit zu sehen, wie PTC Übersetzungen in menschlicher Qualität mit der Geschwindigkeit und zu den Kosten einer Maschine bereitstellt. Sobald Sie die Ergebnisse selbst gesehen haben, können Sie den nächsten Schritt tun und den Prozess automatisieren, damit die Übersetzungen ohne zusätzlichen Aufwand auf dem neuesten Stand bleiben.

PTC bietet Ihnen zwei Optionen zur Automatisierung des Übersetzungs-Workflows:

  1. Git-Integration – Verknüpfen Sie Ihr GitHub-, GitLab– oder Bitbucket-Repository. PTC überwacht Änderungen an Ihren Quelldateien und öffnet Pull-Requests mit den aktualisierten Übersetzungen.
  2. API-Integration – Verbinden Sie PTC mit Ihrem Entwicklungsworkflow. Ihre App kann aktualisierten Text an PTC über die API senden und Übersetzungen automatisch abrufen.

i18n React-Beispiel: Demo eines übersetzbaren React-Projekts

Keine Sorge, wenn Ihr React-Projekt noch nicht für die Lokalisierung eingerichtet ist. In diesem Abschnitt führen wir Sie durch eine Demo-App und Beispiel-Commit-Referenzen.

Dieser Leitfaden geht davon aus, dass Sie bereits eine laufende React + TypeScript-App (Vite, CRA, Next oder ähnliches) und mindestens einige Benutzeroberflächen- (UI-)Strings in Englisch haben. Wir werden Internationalisierungs- (i18n-)Unterstützung hinzufügen, Übersetzungsdateien organisieren und PTC verwenden, um Übersetzungen schnell und einfach zu generieren.

1

react-i18next für die Lokalisierung einrichten

Um Ihre App für die Lokalisierung vorzubereiten, müssen Sie Text aus Komponenten in Übersetzungsdateien verschieben. Dies ermöglicht es, später andere Sprachen hinzuzufügen, ohne Ihren Code zu ändern.

Die häufigste Methode, dies in React zu tun, ist die Verwendung von i18next und seinem React-Integrationspaket react-i18next.

  1. Installieren Sie die Bibliotheken:
npm install i18next react-i18next
  1. Erstellen Sie einen Ordner für Übersetzungsdateien:
src/i18n/
└── locales/
    └── en.json

Hier werden alle Übersetzungen gespeichert. Jede Datei innerhalb von src/i18n/locales/ repräsentiert eine einzelne Sprache. Vorerst benötigen Sie nur en.json für Englisch. Später generiert PTC zusätzliche Dateien wie fr.json (Französisch) oder de.json (Deutsch) und legt sie in denselben Ordner, sodass alles an einem Ort organisiert bleibt.

  1. Fügen Sie die Strings Ihrer Ausgangssprache (Englisch) zu en.json hinzu:
{
  "welcome": "Welcome",
  "description": "This is a localization demo.",
  "clickMe": "Click me"
}
  1. Ersetzen Sie den fest codierten Text in App.tsx durch Übersetzungsschlüssel, die auf die JSON-Datei verweisen:
import { useTranslation } from 'react-i18next';

function App() {
  const { t } = useTranslation();

  return (
    <div>
      <h1>{t('welcome')}</h1>
      <p>{t('description')}</p>
      <button onClick={() => alert(t('clickMe'))}>{t('clickMe')}</button>
    </div>
  );
}

Wenn Sie sich fragen, woher die t-Funktion kommt, werden wir sie im nächsten Schritt bei der Konfiguration von i18n einrichten. Vorerst ist der wichtige Teil, dass Ihre Komponente nicht mehr auf fest codierten englischen Text angewiesen ist.

2

Teilen Sie i18n mit, wo Ihre Übersetzungsdateien zu finden sind

Im vorherigen Schritt haben Sie en.json erstellt und Ihre Komponente aktualisiert, um auf Übersetzungsschlüssel zu verweisen. Im Moment weiß i18n jedoch nicht, wo es nach diesen JSON-Dateien suchen soll. Wir müssen es konfigurieren, damit die t()-Funktion tatsächlich die richtigen Strings abrufen kann.

Anstatt jede Sprachdatei manuell zu importieren, können Sie Vite’s import.meta.glob verwenden, um jede *.json-Datei innerhalb von src/i18n/locales/ automatisch zu laden. Das bedeutet, wenn Sie später Dateien wie fr.json oder de.json (von PTC) hinzufügen, werden diese ohne zusätzlichen Aufwand erkannt.

  1. Erstellen Sie src/i18n/index.ts und konfigurieren Sie i18next so, dass Ihre JSON-Dateien automatisch geladen werden:
import i18n from 'i18next';
import { initReactI18next } from 'react-i18next';

const modules = import.meta.glob('./locales/*.json', { eager: true }) as Record<
  string,
  { default: Record<string, any> }
>;

const resources: Record<string, { translation: any }> = {};
for (const path in modules) {
  const lang = path.match(/\.\/locales\/(.*)\.json$/)?.[1];
  if (lang) {
    resources[lang] = { translation: modules[path].default };
  }
}

i18n
  .use(initReactI18next)
  .init({
    resources,
    fallbackLng: 'en',
    interpolation: { escapeValue: false },
  });

export default i18n;

  1. Importieren Sie diese Konfiguration einmal in Ihrer Einstiegsdatei (src/main.tsx), damit i18next bereit ist, bevor die App gerendert wird:
import './i18n';

Damit weiß Ihre React-App, wo Übersetzungsdateien zu finden sind. Wenn PTC später neue Dateien wie fr.json generiert, müssen Sie Ihren Code nicht ändern oder Importe hinzufügen. Sie müssen lediglich sicherstellen, dass die übersetzte Datei in src/i18n/locales/ gelangt. Wenn Sie die App das nächste Mal ausführen, macht i18n Französisch automatisch neben Englisch verfügbar.

3

Erstellen Sie die Übersetzungen mit PTC

Nachdem Ihre App nun Nachrichten aus src/i18n/locales/en.json liest, können Sie PTC verwenden, um die Übersetzungen in andere Sprachen zu generieren.

  1. Sobald Sie sich für eine kostenlose Testversion registriert oder sich in Ihr PTC-Konto eingeloggt haben, öffnen Sie den Einrichtungs-Assistent und fügen Sie Ihre englische Quelldatei als übersetzbare Ressource hinzu:
src/i18n/locales/en.json

Legen Sie dann den Ausgabepfad fest, damit PTC weiß, wo die übersetzten Dateien abgelegt werden sollen:

src/i18n/locales/{{lang}}.json

Dieses Muster erstellt eine Datei pro Sprache (zum Beispiel fr.json und de.json) im selben Ordner wie en.json.

4

Holen Sie Ihre Übersetzungen und fügen Sie sie Ihrem Projekt hinzu

PTC benötigt einige Minuten, um die KI-Übersetzungen zu generieren. Wenn sie fertig sind, erhalten Sie eine JSON-Datei pro Sprache. Jede Datei sollte in Ihrem Projekt unter dem src/i18n/locales/-Ordner abgelegt werden.

Wenn Sie beispielsweise ins Französische übersetzt haben, wird die Datei sein:

src/i18n/locales/fr.json

Beispiel des Inhalts in src/i18n/locales/fr.json:

Wie Sie die Dateien erhalten, hängt davon ab, wie Sie PTC nutzen. In dieser Demo haben wir die Git-Integration gewählt, was bedeutet, dass PTC einen Merge-Request mit den übersetzten Dateien geöffnet hat, die bereits im richtigen Ordner platziert waren.

5

Fügen Sie einen Sprachumschalter hinzu und testen Sie Ihre App in anderen Sprachen

Nachdem Ihre Übersetzungen vorhanden sind, ist der letzte Schritt, App.tsx zu aktualisieren und einen einfachen Sprachumschalter hinzuzufügen. Dies ermöglicht Ihnen, in Ihrer React-App zwischen Sprachen zu wechseln und zu bestätigen, dass alles korrekt funktioniert.

import { useTranslation } from 'react-i18next';

function App() {
  const { t, i18n } = useTranslation();

  return (
    <div>
      <h1>{t('welcome')}</h1>
      <p>{t('description')}</p>
      <button onClick={() => alert(t('clickMe'))}>{t('clickMe')}</button>

      <button onClick={() => i18n.changeLanguage('en')}>EN</button>
      <button onClick={() => i18n.changeLanguage('fr')}>FR</button>
    </div>
  );
}

Sie können jetzt zwischen Englisch und Französisch wechseln. Wenn Sie die App auf Französisch ausführen, sollte das Layout genau wie im Englischen aussehen – nur die Sprache des Textes ändert sich.

Bonus

Erweiterte i18next-Optionen für React-Apps

Sobald Ihre React-App lokalisiert ist und in mehreren Sprachen funktioniert, können Sie einige erweiterte Optionen in i18next freischalten, um die Leistung und Benutzererfahrung zu verbessern:

  • Sprache des Benutzers automatisch erkennen

Standardmäßig startet die App in Englisch und ermöglicht es Benutzern, Sprachen manuell mit einem Sprachumschalter zu wechseln. Um sie automatisch in der bevorzugten Sprache des Benutzers zu öffnen, installieren Sie das Sprachdetektor-Plugin:

npm install i18next-browser-languagedetector

Aktualisieren Sie dann Ihre src/i18n/index.ts:

import i18n from 'i18next';
import { initReactI18next } from 'react-i18next';
import LanguageDetector from 'i18next-browser-languagedetector';

i18n
  .use(LanguageDetector)       // detect browser/localStorage/etc.
  .use(initReactI18next)
  .init({
    fallbackLng: 'en',
    supportedLngs: ['en', 'fr', 'de', 'ar'], // adjust to your supported languages
    interpolation: { escapeValue: false },
    detection: {
      order: ['querystring', 'localStorage', 'cookie', 'navigator'],
      caches: ['localStorage', 'cookie'],
    },
    react: {
      useSuspense: true, // set false if you don’t wrap <App /> in <Suspense>
    },
  });

export default i18n;

Mit dieser Einrichtung überprüft i18n beim ersten Laden die Sprache des Browsers (und gespeicherte Präferenzen) und wechselt automatisch zur bevorzugten Sprache des Benutzers, wenn verfügbar.

  • Übersetzungen verzögert laden für kleinere Bundles

In Schritt 2 dieses Leitfadens haben Sie import.meta.glob mit { eager: true } konfiguriert, was alle Übersetzungsdateien in den anfänglichen App-Ladevorgang bündelt. Dies ist einfach, aber wenn Sie viele Sprachen unterstützen, kann dies Ihre Bundle-Größe erhöhen.

Zur Optimierung können Sie Übersetzungen mit i18next-http-backend verzögert laden:

npm install i18next-http-backend

Aktualisieren Sie src/i18n/index.ts:

import i18n from 'i18next';
import { initReactI18next } from 'react-i18next';
import Backend from 'i18next-http-backend';
import LanguageDetector from 'i18next-browser-languagedetector';

i18n
  .use(Backend)                // load JSON over HTTP
  .use(LanguageDetector)       // auto-detect + cache
  .use(initReactI18next)
  .init({
    fallbackLng: 'en',
    supportedLngs: ['en', 'fr'],
    interpolation: { escapeValue: false },
    backend: {
      // Vite serves files from /public at the site root
      loadPath: '/locales/{{lng}}/{{ns}}.json',
    },
    react: { useSuspense: true },
  });

export default i18n;

So sollten Ihre Dateien organisiert sein:

public/
  locales/
    en/
      translation.json
    fr/
      translation.json

Mit dieser Einrichtung werden Übersetzungsdateien nur dann vom Server geladen, wenn eine Sprache benötigt wird. Dies hält das anfängliche Bundle kleiner, insbesondere wenn Ihre App viele Sprachen unterstützt.

Wenn Sie diesen beiden Optimierungstipps folgen, kann Ihre React-App:

  • Automatisch in der bevorzugten Sprache des Benutzers starten
  • Übersetzungen nur bei Bedarf laden, wobei Ihre Bundles schlank bleiben

Beginnen Sie noch heute mit der Übersetzung Ihrer React-App

Nachdem Sie gesehen haben, wie schnell eine React-App mit PTC übersetzt werden kann, sind Sie an der Reihe. Testen Sie es 30 Tage lang kostenlos und sehen Sie, wie mühelos das Übersetzen von React sein kann.

Nach oben scrollen