Lokalisieren Sie die .strings-, .stringsdict– oder .xcstrings-Dateien Ihrer iOS-App mit hochpräziser KI. Testen Sie es 30 Tage lang kostenlos, keine Kreditkarte erforderlich. Dieser Leitfaden führt Sie durch den Prozess mit einer einfachen Demo-App und Commit-Referenzen, damit Sie sehen können, wie die Lokalisierung einer iOS-App in der Praxis aussieht.
Lokalisierung von iOS-Anwendungen mit PTC
Private Translation Cloud (PTC) ist ein leistungsstarker KI-Übersetzer, den Sie zur Lokalisierung Ihrer gesamten iOS-App verwenden können.
PTC unterstützt alle von iOS verwendeten Dateiformate, einschließlich .strings
, .stringsdict
und .xcstrings
. Sie können Ihre Dateien manuell hochladen, um die Übersetzungsgenauigkeit zu überprüfen, bevor Sie Ihr Repository vollständig integrieren. PTC liefert übersetzte Dateien in menschlicher Qualität, und Sie können sie sofort herunterladen und verwenden.
Schritt 1
Melden Sie sich für eine 30-tägige kostenlose Testversion bei PTC an
Melden Sie sich für eine 30-tägige kostenlose Testversion an, ohne Kreditkarte.
Während der Testphase gibt es keine Begrenzung, wie viele iOS-Dateien Sie übersetzen können. Wählen Sie einfach Manueller Datei-Upload, wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, um Ihre Dateien hochzuladen und Übersetzungen herunterzuladen. Danach können Sie weiterhin neue Dateien über das PTC-Dashboard hochladen.
Schritt 2
Informieren Sie PTC über Ihre App
Bei der Einrichtung teilen Sie PTC den Namen Ihrer App, ihre Funktion und ihre Zielgruppe mit. PTC verwendet diese Informationen, um die richtigen Begriffe und den richtigen Ton anzuwenden.

Schritt 3
Laden Sie Ihre .strings-, .stringsdict- oder .xcstrings-Dateien hoch
Im Schritt Ressourcendateien laden Sie Ihre .strings
-, .stringsdict
– oder .xcstrings
-Datei hoch. Diese Dateien sollten benutzerorientierten Text definieren, den Ihre App mit NSLocalizedString()
(und verwandten APIs) lädt.
Stellen Sie sicher, dass der Ausgabepfad definiert ist, damit PTC jede Übersetzung in den richtigen .lproj
-Ordner exportiert. In iOS-Apps werden lokalisierte Ressourcen in Ordnern gespeichert, die nach der Sprache oder dem Locale benannt sind, wie z. B. es.lproj
für Spanisch oder fr.lproj
für Französisch.
Wenn Sie die Fehlermeldung „Der Pfad muss eine .strings-Erweiterung haben“ sehen, machen Sie sich keine Sorgen — dies ist normal, wenn noch keine Übersetzungen im Projekt vorhanden sind.

Schritt 4
Wählen Sie Ihre Zielsprachen
Wählen Sie eine der 33 unterstützten Sprachen. Es gibt keine Begrenzung, in wie viele Sprachen Sie übersetzen können.
Schritt 5
Übersetzungen anzeigen und herunterladen
Wenn PTC mit der Übersetzung fertig ist, können Sie sofort eine ZIP-Datei mit den Übersetzungen herunterladen. Wenn Sie die Übersetzungen in den von Ihnen gewählten Sprachen anzeigen möchten, klicken Sie auf Übersetzungen anzeigen oder gehen Sie zum Tab Übersetzungen im PTC-Dashboard.
Dort können Sie Übersetzungen in mehreren Sprachen übersichtlich anzeigen.

Um alle hochgeladenen Ressourcendateien anzuzeigen und Übersetzungen herunterzuladen, navigieren Sie zum Tab Ressourcendateien.

Das war’s! Sobald Sie die ZIP-Datei mit den Übersetzungen heruntergeladen haben, können Sie diese Ihrem Projekt hinzufügen.
Automatisierung des Übersetzungsprozesses
Sie müssen Ihre .strings
-, .stringsdict
– oder .xcstrings
-Dateien nicht einzeln hochladen oder sie jedes Mal neu hochladen, wenn Sie Ihren Code aktualisieren. PTC kann Aktualisierungen Ihrer Ressourcendateien automatisch überwachen und Ihre Übersetzungen auf dem neuesten Stand halten.
Option 1
Integrieren Sie PTC in Ihr Git-Repository
Bei der Projekteinrichtung wählen Sie Git-Integration und verbinden Sie Ihr GitHub-, GitLab– oder Bitbucket-Repository mit PTC. Dazu müssen Sie ein Zugriffstoken für PTC mit Lese- und Schreibberechtigungen erstellen.
Sie können auch bestimmte Branches angeben, die PTC überwachen soll. PTC übersetzt die Dateien in diesem Branch kontinuierlich, wenn es Änderungen gibt, und sendet die Übersetzungen über einen Merge-Request.

Im Schritt Ressourcendateien erkennt PTC automatisch übersetzbare Dateien. Stellen Sie sicher, dass der Ausgabepfad korrekt ist, damit die Übersetzungen ordnungsgemäß gespeichert werden.

Das war’s! Lassen Sie PTC Ihr Projekt von Grund auf übersetzen, um die hochwertigsten Übersetzungen zu erhalten.
Option 2
Integration über API
Wenn Sie es vorziehen, Ihr Repository nicht direkt zu verbinden, können Sie PTC in Ihren CI- oder Bereitstellungs-Workflow integrieren.
Ihr System sendet die .strings
-, .stringsdict
– oder .xcstrings
-Dateien an PTC über die API, und PTC gibt übersetzte Dateien in derselben Anfrage zurück.
Übersetzung zusätzlicher Inhalte mit PTC
Apps enthalten andere Inhalte, die nicht in den Ressourcendateien gespeichert sind. Häufige Beispiele sind:
- Ihr App-Store-Eintrag (z. B. Beschreibung)
- E-Mail, die Sie gesendet haben
- Versionshinweise
Um diese Art von Inhalt zu übersetzen, gehen Sie zu Übersetzungen → Zum Übersetzen einfügen und fügen Sie Ihren Text hinzu. PTC übersetzt sie sofort, und Sie können die Übersetzungen sofort herunterladen und verwenden.
Diese Übersetzungen werden nicht automatisch zu Ihrer Codebasis hinzugefügt. Kopieren Sie den übersetzten Text und fügen Sie ihn in Ihren App-Store-Eintrag, Ihre Versionshinweise oder Ihre E-Mail-Konfiguration ein.
Beispiel: Übersetzung Ihrer App-Store-Inhalte
Wir verwenden eine echte Spiele-App als Beispiel. Wir zeigen, wie die Übersetzung des Eintrags mit PTC aussehen würde.


Um diese Texte übersetzen zu lassen, haben wir die Funktion Zum Übersetzen einfügen verwendet, wobei wir die Option E-Mail gewählt haben.

Eine iOS-App übersetzbar machen (mit Commit-Beispielen)
Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihre App bereit für die Übersetzung ist? Bevor Sie PTC verwenden, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Projekt für die Lokalisierung eingerichtet ist. Die offizielle Dokumentation von Apple geht detailliert auf die Internationalisierung ein, aber wir werden es hier einfach halten und die wichtigsten Punkte anhand von eindeutigen Commit-Beispielen aufzeigen.
Unsere Demo-App beginnt mit fest codierten SwiftUI-Strings. Schritt für Schritt zeigen wir, wie Sie:
- Text in
.strings
-Dateien verschieben, damit er übersetzt werden kann - Ressourcen in den richtigen
.lproj
-Ordnern organisieren - Überprüfen Sie, ob Xcode Ihre Strings als lokalisierbar erkennt
Folgen Sie uns, und am Ende wissen Sie, ob Ihre App für die Übersetzung bereit ist — oder genau, was geändert werden muss, um sie dorthin zu bringen.
Refactoring von Strings für die Lokalisierung
Fest codierter Text kann von Lokalisierungstools nicht erfasst werden. Der erste Schritt ist, den gesamten benutzerorientierten Text durch NSLocalizedString()
zu ersetzen. Dadurch werden Ihre Strings für Übersetzungs-Workflows sichtbar und iOS kann zur Laufzeit die richtige Sprache einfügen.
Beispiel
Text(NSLocalizedString("welcome_title", comment: "Welcome screen title"))
.font(.title)
.padding()
Text(NSLocalizedString("description_text", comment: "App description on main screen"))
.padding()
Button(NSLocalizedString("button_tap_me", comment: "Button to tap")) {
print("Button tapped!")
}
.padding()

Erstellen der Basis-localizable.strings-Datei
Erstellen Sie als Nächstes eine Basis-Localizable.strings
-Datei in der Entwicklungssprache Ihrer App (Englisch in unserer Demo). Jede unterstützte Sprache wird schließlich ihre eigene Version unter dem entsprechenden .lproj
-Ordner haben — zum Beispiel:
en.lproj/Localizable.strings
es.lproj/Localizable.strings
fr.lproj/Localizable.strings
Für unsere Demo-App erstellen wir die Basisdatei in der Originalsprache (Englisch):
- Klicken Sie in Xcode mit der rechten Maustaste auf Ihren Quellordner → Neue Datei → Strings-Datei.
- Benennen Sie die Datei
Localizable.strings
. - Fügen Sie die in Ihrem Code definierten Schlüssel mit ihrem Basissprachentext hinzu.
💡Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihre .strings-Dateien die UTF‑16-Kodierung verwenden.
Beispiel
"welcome_title" = "Welcome to the Translation Demo!";
"description_text" = "This app will demonstrate iOS localization step by step.";
"button_tap_me" = "Tap Me";
Commit-Referenz 41d16bb: Füge Basis-localizable.strings-Datei für die englische Sprache hinzu.

Erstellen von Übersetzungen mit PTC
Sobald Ihre Basis-Localizable.strings
-Datei vorhanden ist, sind Sie bereit, Übersetzungen zu erstellen.
Sobald Sie sich für eine kostenlose Testversion anmelden oder sich bei Ihrem PTC-Konto anmelden, erstellen Sie ein neues Projekt. Der Einrichtungs-Assistent führt Sie durch die Grundlagen:
- Informieren Sie PTC über Ihr Projekt
- Wählen Sie, wie Sie integrieren möchten (Dateien hochladen, Git verbinden oder die API verwenden)
- Wählen Sie Ihre Zielsprachen
Innerhalb weniger Minuten generiert PTC KI-Übersetzungen in menschlicher Qualität für die Strings Ihrer App.
Hinzufügen übersetzter Dateien zu Ihrem Xcode-Projekt
Wenn PTC mit der Generierung der Übersetzungen fertig ist, laden Sie die Ergebnisse herunter und entpacken Sie sie.
- Wenn Sie Dateien manuell heruntergeladen haben:
- Kopieren Sie jeden
.lproj
-Ordner (z. B.ar.lproj
,es.lproj
) in den Quellordner Ihres Projekts, neben Ihrer Basis-Localizable.strings
. - Klicken Sie in Xcode mit der rechten Maustaste auf den Projektnavigator → Dateien zu „[IhrProjektname]“ hinzufügen.
- Wählen Sie die Ordner aus und wählen Sie Ordnerreferenzen erstellen (die blaue Ordneroption).
- Kopieren Sie jeden
- Wenn Sie PTC mit Git verbunden haben:
- Führen Sie einfach den PTC-Merge-Request zusammen, um die neuesten Übersetzungen zu übernehmen.
- Für lokale Apps oder Demos führen Sie einfach aus:
git pull
Dadurch werden die aktualisierten .lproj
-Ordner und Übersetzungsdateien direkt in Ihr Xcode-Projekt geholt.
Testen der lokalisierten iOS-App
Nachdem die Übersetzungen vorhanden sind, ist es Zeit, sie zu testen.
- Gerätesprache ändern
- Im iOS-Simulator (oder auf einem echten Gerät) gehen Sie zu Einstellungen → Allgemein → Sprache & Region
- Wählen Sie eine Ihrer übersetzten Sprachen (z. B. Arabisch, Spanisch, Französisch)
- Starten Sie Ihre App neu und bestätigen Sie, dass die UI-Strings in der ausgewählten Sprache erscheinen
- Vorschau von Rechts-nach-Links (RTL)-Layouts
- Gehen Sie in Xcode zu Produkt → Schema → Schema bearbeiten… → Optionen
- Stellen Sie Anwendungssprache und Anwendungsregion auf ein RTL-Locale (z. B. Arabisch oder Hebräisch) ein
- Führen Sie die App aus und überprüfen Sie, ob Layouts und UI-Elemente korrekt gespiegelt werden
Sie sollten das gleiche Layout und Design Ihrer App sehen, nur mit dem Text, der in die ausgewählte Sprache übersetzt wurde.



Bereit, Ihre iOS-App zu lokalisieren?
Die Lokalisierung Ihrer iOS-App mit PTC dauert Minuten, nicht Wochen. Fügen Sie neue Sprachen hinzu, bieten Sie ein konsistentes Benutzererlebnis und erweitern Sie Ihr Publikum über Märkte hinweg.
