Entwicklerleitfäden

Schrittweise Anleitungen zur Internationalisierung und Übersetzung von Anwendungen

Integrieren Sie die Lokalisierung mit der PTC-API in Ihre CI/CD-Pipeline.

Erfahren Sie, wie Sie die PTC-API in Ihre CI/CD-Pipeline integrieren, um KI-Übersetzungen in menschlicher Qualität als Teil Ihres Build-Prozesses zu liefern. Sicher durch Design – kein Repository-Lese- oder Schreibzugriff erforderlich. Kompatibel mit jedem CI/CD-System, inklusive vorgefertigter Konfigurationen. Kontrollierter Zugriff durch projektspezifische API-Token. Übersetzungen in menschlicher Qualität, geliefert in Minuten, direkt in Ihrem Build. Auf dieser Seite Wie die CI/CD-Integration funktioniert

Unterstützte Dateiformate und Sprachen über die API finden

Verwenden Sie diese API-Endpunkte, um herauszufinden, welche Quelldateiformate und Zielsprachen Ihr Projekt unterstützt, bevor Sie Übersetzungsaufträge erstellen. Mithilfe dieser Endpunkte können Sie abfragen: Alle Endpunkte erfordern einen gültigen API-Token: API-Schnelllinks Alle Zielsprachen auflisten Ruft die Liste der Sprachen ab, in die Ihr Projekt übersetzt werden kann. Sie können diesen Endpunkt auch verwenden, um die korrekten ISO-Codes beim Erstellen von Inhaltsübersetzungsaufträgen

Quelldateien über die API hochladen und verwalten

Verwenden Sie diese API, um neue Quelldateien hochzuladen, veraltete zu ersetzen, den Übersetzungsfortschritt zu verfolgen und fertige Übersetzungen herunterzuladen. Ob Sie eine einzelne Datei verwalten oder einen kontinuierlichen Lokalisierungs-Workflow automatisieren, diese API gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Inhalte, die Sie zur Übersetzung senden, und wie Sie die Übersetzungen erhalten. API-Schnelllinks Endpunkte Wie die PTC-API Quelldateien identifiziert und organisiert

PTC API-Referenz

Die PTC API verwendet REST und ermöglicht es Ihnen, Softwarelokalisierung in Ihren Entwicklungsprozess zu integrieren. Die API-Endpunkte ermöglichen es Ihnen, Quelldateien hinzuzufügen und zu aktualisieren, Informationen abzurufen, Übersetzungen zu verwalten und vieles mehr. Die PTC API kann nur im Live-Modus verwendet werden. Sie unterstützt Standard-HTTP-Methoden und gibt JSON-formatierte Antworten zurück. Die Authentifizierung ist tokenbasiert und projektspezifisch. Code-Snippets Ruby Python PHP

Übersetzungen über die API anfordern und abrufen

Verwenden Sie diese API, um Inhalte zur Übersetzung zu senden, deren Fortschritt zu verfolgen und die Übersetzungen in allen Zielsprachen abzurufen. Diese API akzeptiert JSON-strukturierte Inhalte, wobei die ursprüngliche Struktur und die Schlüssel erhalten bleiben. Sie übersetzt nur Textwerte und lässt Zahlen, Booleans, Nullwerte und andere Nicht-Textwerte unverändert. API-Schnelllinks Inhaltsübersetzungen erstellen Erstellt einen neuen Übersetzungsauftrag aus JSON-strukturierten Daten. Der Endpunkt

UI-Lokalisierung: Wie Sie verhindern können, dass lange Übersetzungen Ihre Software beschädigen

Lange Übersetzungen können das Layout Ihrer Software beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Benutzeroberfläche in jeder Sprache sauber und funktional halten können. Bei der Lokalisierung von Software ist die Länge der Übersetzung nicht immer vorhersehbar. Einige Sprachen benötigen mehr Platz als andere, und diese Unterschiede können dazu führen, dass Elemente Ihrer Benutzeroberfläche (UI) beschädigt werden. Betrachten Sie das folgende Beispiel.

Wie Sie Ihre Software für die Übersetzung vorbereiten

Vor PTC-Nutzung sicherstellen: Software verarbeitet Texte, Platzhalter und Benutzersprache korrekt. Ihre Software zum ersten Mal für die Übersetzung vorbereiten Um Ihre Software für die Übersetzung vorzubereiten, müssen Sie: Diese Schritte gelten für alle Programmiersprachen und Frameworks. PTC unterstützt mehrere Ressourcen-Dateiformate—darunter .po, .json, .yaml, .strings und .xml. 1. Alle benutzerorientierten Texte in Ressourcendateien verschieben Legen Sie alle benutzerorientierten Texte wie Beschriftungen,

Nach oben scrollen